Bisher gibt es bestimmte Auflagen zur Wärmedämmung, an die man sich bei Neubauten oder öffentlichen Gebäuden halten muss. Medienberichten zufolge plant das Bundesumweltministerium diese schon bald auch auf Besitzer von Privathäusern auszudehnen. So könnte man zum Beispiel, wenn man umfassende Renovierungsarbeiten durchführt, zu entsprechenden Dämmmaßnahmen verpflichtet werden. Hausbesitzer könnten also bei der Energiewende noch stärker in die Pflicht genommen werden. Dies geht angeblich aus einem Papier des Bundesumweltministeriums hervor. Auch die Abgasnormen für alte Heizanlagen sollen verschärft werden, so dass…
-
Laut der Energieeinsparverordnung müssen viele Haushalte bis Endes des Jahres die oberste Geschossdecke ihres Hauses, die begehbar ist, dämmen. In diesem Zusammenhang weist die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen darauf hin, dass man vor der Dämmung unbedingt…
-
Wir haben an dieser Stelle ja bereits darüber berichtet, dass die Energiesparverordnung Hauseigentümern vorschreibt bis Ende dieses Jahres unter anderem ihre oberste, begehbare Geschossdecke zu dämmen. Dabei gibt es jedoch einige Ausnahmen, die Hausbesitzer…
-
Fassadensysteme sollten eine langfristige und zukunftsorientierte Investition sein. Eine neuartige Kombination aus Hochleistungsdämmsystem und natürlichem Algenschutz sorgt für dauerhaften Werterhalt. Die Nachfrage nach energetischen Fassadensanierungen ist auch in der Wirtschaftskrise ungebrochen. Ist der Sparzins…
-
Holzfaserdämmplatten in WDV-Systemen schützen für mindestens 50 Jahre Über 40 Millionen Quadratmeter Fassadenfläche sind in Deutschland jährlich zu dämmen. INTHERMO Wärmedämmverbundsysteme auf Holzfaserbasis bieten sich dafür an. Ob auf die „Frühlingshitze“ im April ein…