Ein Wasserschaden trifft viele von Euch völlig unerwartet – und er ist einer der häufigsten Schadenfälle in deutschen Haushalten. Die Folgen reichen von durchnässten Böden und beschädigten Möbeln bis zu Schimmel und langfristigen Wertverlusten am Gebäude. Gleichzeitig stellen sich sofort praktische Fragen: Was tun? Welche Versicherung zahlt? Welche Rechte habt Ihr als Mieterinnen und Mieter – insbesondere zur Mietminderung? Und wie läuft die Trocknung fachgerecht ab, damit keine verdeckten Feuchtezonen zurückbleiben? Damit Ihr im Ernstfall souverän handelt, führt Euch dieser…
-
Mehr als die Hälfte der Deutschen wohnen in Mietwohnungen – etwa 58 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung. In vielen Ländern der EU setzen deutlich mehr Menschen auf den Erwerb von Eigentum. In fast allen deutschen…
-
Allen Mietern, die planen aus einer Wohnung auszuziehen, kann es passieren, dass der Vermieter darum bittet, Besichtigungen mit potentiellen Nachmietern durchzuführen, obwohl man selbst noch in den Räumen wohnt. Doch dies ist nur nach…
-
Die erste schauerlich-schreckliche Geschichte ereignete sich zwischen einem zerstrittenen Mieter und seinem Vermieter: Der Mieter bestellte Nacht für Nacht für seinen „Freund“ ein Taxi. Die ahnungslosen Taxifahrer klingelten ihren vermeintlichen Fahrgast immer zur Unzeit…
-
Das Halten von Tieren in Mietwohnungen führt immer wieder zu großen Streitereien zwischen Mietern und Vermietern. Generell dürfen laut des Deutschen Mieterbunds Kleintiere in Wohnungen immer gehalten werden. Dazu gehören beispielsweise Ziervögel oder Hamster.…