Garten

Winterfeste Pflanzen: Diese Gewächse trotzen Schnee und Frost

Ein lebendiger Wintergarten, der eine Vielzahl robuster Pflanzen zeigt, bedeckt mit frischem Schnee, mit immergrünen Sträuchern, farbenfrohen Winterblumen und bereiftem Laub, beleuchtet von sanftem Winterlicht, das eine ruhige und friedliche Atmosphäre schafft.

Der Garten im Winter kann eine wahre Herausforderung sein – doch mit den richtigen winterharten Pflanzen können Sie ihn auch in der kalten Jahreszeit zum Erstrahlen bringen. Frostharte Gewächse wie Nadelbäume, Stauden und immergrüne Sträucher sind wahre Überlebenskünstler, die Schnee, Eis und Kälte trotzen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche robusten Pflanzen Ihren Garten in den Wintermonaten verschönern und wie Sie diese richtig auswählen, pflegen und schützen können.

Wichtige Erkenntnisse

  • Frostharte Pflanzen sind besonders widerstandsfähig gegen Kälte und Nässe im Winter.
  • Richtige Auswahl und Pflege von winterharten Gewächsen sind entscheidend für ein schönes Gartenbild.
  • Nadelbäume, Stauden und immergrüne Sträucher bieten ganzjährige Struktur und Farbe.
  • Optimale Standortwahl und Bodenvorbereitung sind wichtige Voraussetzungen.
  • Geeignete Bewässerung, Düngung und Winterschutz sichern das Überleben der Pflanzen.

Grundlegendes über winterharte Pflanzen verstehen

Um unser Verständnis für winterharte Pflanzen zu vertiefen, ist es wichtig, einige grundlegende Konzepte und Mechanismen zu kennen. Dazu gehören die Definition der Frosthärte, die Einteilung in Winterhärtezonen in Deutschland und die natürlichen Anpassungsmechanismen der Pflanzen an winterliche Bedingungen.

Definition der Frosthärte

Die Frosthärte beschreibt die Fähigkeit einer Pflanze, Kälte und Frost zu überstehen, ohne dabei Schaden zu nehmen. Sie ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Herkunft der Pflanze, ihrer Anpassungsfähigkeit und den klimatischen Bedingungen an ihrem Standort.

Winterhärtezonen in Deutschland

Deutschland ist in verschiedene Winterhärtezonen eingeteilt, die sich nach der durchschnittlichen Mindesttemperatur im Winter richten. Diese Zonen reichen von der milden Zone 7 im Südwesten bis hin zur rauen Zone 5 im Nordosten. Die Kenntnis der Winterhärtezone ist wichtig, um die richtige Pflanze für den jeweiligen Standort auszuwählen.

Anpassungsmechanismen der Pflanzen

  • Viele Pflanzen gehen in einen Winterschlaf (Dormanz), um Energie zu sparen und Frostschäden zu vermeiden.
  • Einige Arten produzieren Frostschutzproteine, die die Zellen vor Eisbildung schützen.
  • Andere Gewächse werfen im Herbst ihre Blätter ab, um Verdunstungsverluste zu reduzieren.

Diese Anpassungsmechanismen ermöglichen es den Pflanzen, die Herausforderungen des Winters zu meistern und unbeschadet in den Frühling zu starten.

Die robustesten Nadelbäume für den Wintergarten

Wenn es um winterharte Pflanzen für den Wintergarten geht, sind immergrüne Koniferen eine hervorragende Wahl. Diese widerstandsfähigen winterharten Nadelbäume bieten nicht nur ganzjährigen Sichtschutz, sondern trotzen auch den Unbilden der Winterzeit.

Besonders empfehlenswert sind frostharte Kiefern, die dank ihrer robusten Nadeln selbst bei Schnee und Eis ihre imposante Erscheinung bewahren. Auch Fichten und Wacholder gehören zu den Favoriten für den Wintergarten, da sie mit ihren dichten Zweigen und der hohen Kälteresistenz beeindrucken.

NadelbaumWinterhärteVorzüge
KieferSehr frosthartRobuste Nadeln, kompakte Wuchsform
FichteFrostresistentDichte Benadelung, dekorative Erscheinung
WacholderExtrem winterhartSteht Schnee und Eis gut stand, aromatische Nadeln

Bei der Pflege dieser robusten Koniferen ist vor allem ein sonniger, gut durchlüfteter Standort wichtig. Auch die richtige Bodenvorbereitung mit durchlässigem Substrat spielt eine entscheidende Rolle, um den Wintergarten optimal zu gestalten.

Winterfeste Stauden für farbenfrohes Leben

Auch in der kalten Jahreszeit können winterharte Stauden dem Garten leben und Farbe verleihen. Von früh blühenden Gewächsen bis hin zu spätblühenden, frostresistenten Arten – es gibt eine Vielzahl an winterharten Stauden, die Ihren Garten durch den Winter begleiten.

Früh blühende Stauden

Zu den ersten Frühblühern, die den Garten bereits im zeitigen Frühjahr erfreuen, gehören Arten wie:

  • Primeln (Primula)
  • Schlüsselblumen (Primula veris)
  • Vergissmeinnicht (Myosotis)

Diese frostresistenten Blumen sind wahre Garanten für einen bunten Garten bereits ab den ersten Sonnenstrahlen.

Spätblühende winterharte Arten

Aber auch im Herbst können winterblühende Pflanzen den Garten in Szene setzen. Dazu zählen beispielsweise:

  1. Astern (Aster)
  2. Chrysanthemen (Chrysanthemum)
  3. Herbstenzian (Gentiana)

Diese robusten Stauden trotzen selbst Frost und Schnee und sorgen für einen bunten Blütenflor bis in den Spätherbst hinein.

Bodendecker für ganzjährige Bedeckung

Um den Boden das ganze Jahr über begrünt zu halten, eignen sich besonders winterharte Bodendecker hervorragend. Hierbei sind zum Beispiel Arten wie:

  • Immergrüne Efeu (Hedera)
  • Buchs (Buxus)
  • Gundermann (Glechoma)

Diese strapazierfähigen Pflanzen bilden eine dichte, ganzjährige Bodenbedeckung und verleihen dem Garten auch in den Wintermonaten einen gepflegten Eindruck.

Ein lebendiger Wintergarten mit robusten mehrjährigen Pflanzen, der eine Vielfalt an farbenfrohen Blumen und widerstandsfähigem Laub gegen Schnee und Frost zeigt, mit einer ruhigen weißen Landschaft im Hintergrund, zarten Frostmustern auf den Blättern und sanftem Sonnenlicht, das die Szene erhellt.
Ein lebendiger Wintergarten mit robusten mehrjährigen Pflanzen, der eine Vielfalt an farbenfrohen Blumen und widerstandsfähigem Laub gegen Schnee und Frost zeigt, mit einer ruhigen weißen Landschaft im Hintergrund, zarten Frostmustern auf den Blättern und sanftem Sonnenlicht, das die Szene erhellt.

Immergrüne Sträucher als Winterschutz

Wenn der Winter naht, bieten immergrüne Sträucher einen wertvollen Schutz für den Garten. Diese robusten, frostresistenten Gehölze können als natürlicher Windschutz und Sichtschutz dienen, um empfindlichere Pflanzen vor den rauen Witterungsbedingungen zu bewahren.

Zu den beliebtesten immergrünen Sträuchern zählen der Buchsbaum und der Kirschlorbeer. Beide zeichnen sich durch ihre dichte, kompakte Wuchsform und ihr glänzendes Laub aus, das selbst die kältesten Monate übersteht. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern bieten auch Schutz für Vögel und andere Tiere, die Zuflucht in ihrem Laub suchen.

Der Rhododendron ist ein weiteres hervorragendes Beispiel für einen winterharten, immergrünen Strauch. Mit seinen prächtigen Blüten im Frühjahr und seinem dichten, dunkelgrünen Laubwerk ist er ein echter Blickfang im Garten. Zudem ist er sehr pflegeleicht und kann selbst extreme Kälte und Schneefälle gut überstehen.

  • Buchsbaum
  • Kirschlorbeer
  • Rhododendron

Bei der Pflanzung und Pflege von immergrünen Sträuchern ist es wichtig, auf die richtigen Standortbedingungen zu achten. Sie benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden. Regelmäßiges Gießen, vor allem in trockenen Phasen, sowie eine jährliche Düngung sorgen für ein üppiges Wachstum und eine lange Lebensdauer.

Eine ruhige Winterlandschaft mit üppigen, immergrünen Sträuchern, die von Schnee bedeckt sind, deren lebendiges Grün einen Kontrast zum weißen Frost bildet. Eiszapfen hängen zart von den Zweigen, umgeben von sanft fallendem Schnee, der die Essenz von Widerstandsfähigkeit in der kalten Jahreszeit einfängt.

Winterfeste Pflanzen: Diese Gewächse trotzen Schnee und Frost

In unseren Gärten und Grünflächen gedeihen faszinierende Pflanzen, die selbst extremen Frostbedingungen trotzen können. Diese extrem frostharten Gewächse sind wahre Überlebenskünstler, die dank spezieller Anpassungen mit Schnee und Kälte umzugehen wissen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die robustesten Arten werfen und ihre beeindruckenden Überlebensstrategien entdecken.

Besonders robuste Arten

Zu den widerstandsfähigsten Pflanzen zählen unter anderem verschiedene Nadelgehölze wie die Blaufichte, der Bergahorn oder der Wacholder. Diese extrem frostresistenten Gewächse sind dank ihrer lederartigen Nadeln oder Blätter bestens für Kälteperioden gerüstet. Auch Stauden wie der Purpurknöterich, der Epimedium und der Storchenschnabel trotzen der Kälte mit Bravour.

Überlebensstrategien im Winter

  • Schneetolenz: Viele winterharte Pflanzen nutzen den Schnee als isolierende Schutzschicht gegen Frost. Ihre Blätter und Triebe können unter einer Schneedecke unversehrt bleiben.
  • Kälteresistenz: Spezielle Anpassungen in Zellstruktur und Stoffwechsel ermöglichen es einigen Gewächsen, selbst extreme Minusgrade ohne Schaden zu überstehen.
  • Nährstoffreserven: Einige Pflanzen lagern im Herbst Nährstoffe in Wurzeln oder Trieben ein, um im Frühjahr schnell austreiben zu können.

Mit dieser beeindruckenden Winterhärte bereichern die extrem frostharten Pflanzen unsere Gärten auch in der kalten Jahreszeit. Durch gezielte Auswahl und Pflege können wir diese robusten Gewächse ganzjährig genießen.

Robuste Winterpflanzen, die in einer verschneiten Landschaft gedeihen, mit lebendigen grünen Blättern und farbenfrohen Beeren, umgeben von glitzerndem Frost und zarten Schneeflocken, die ihre Widerstandsfähigkeit gegen raues Winterwetter hervorheben.

Richtige Pflanzzeit für winterharte Gewächse

Für den Erfolg mit winterharten Pflanzen ist der richtige Pflanztermin entscheidend. Ob Herbst oder Frühjahr – jede Jahreszeit hat ihre Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.

Pflanzzeit winterharter Pflanzen im Herbst: Der Herbst ist für viele winterharte Gewächse die ideale Pflanzzeit. Die Böden sind noch warm, sodass sich die Wurzeln in Ruhe etablieren können, bevor der Winter beginnt. Zudem profitieren die jungen Pflanzen von den Herbstregen, die ihnen einen guten Start ermöglichen.

Pflanzzeit winterharter Pflanzen im Frühjahr: Wer die Pflanzung auf das Frühjahr verschiebt, nutzt die natürliche Wachstumsphase der Pflanzen optimal aus. Der Austrieb und die Blüte können dann voll zur Geltung kommen. Allerdings benötigen Frühjahrspflanzungen mehr Aufmerksamkeit und Pflege, um gut anzuwurzeln.

  • Herbstpflanzung: Wurzelbildung in ruhiger Phase, Profitieren von Herbstregen
  • Frühjahrspflanzung: Nutzung der natürlichen Wachstumsphase, mehr Pflege erforderlich

Unabhängig vom gewählten Zeitpunkt ist es wichtig, die Pflanzen fachgerecht einzubringen und in den ersten Wochen sorgfältig zu wässern. So legen sie den Grundstein für einen erfolgreichen Winterschutz und starten gestärkt in die neue Saison.

Eine lebendige Gartenszene im Winter, in der robuste Pflanzen in einer verschneiten Landschaft gedeihen, mit farbenfrohem Laub und Texturen, die durch den Frost hindurchscheinen, zarten Eiszapfen, die von widerstandsfähigen Blättern hängen, einem klaren blauen Himmel im Hintergrund und weichem Morgenlicht, das die winterliche Schönheit beleuchtet.

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Beim Anbau winterharter Pflanzen kommt der richtigen Standortwahl und Bodenvorbereitung eine entscheidende Rolle zu. Schließlich müssen diese Gewächse den herausfordernden Bedingungen der kalten Jahreszeit trotzen können. Lassen Sie uns daher näher betrachten, worauf es bei der Bodenvorbereitung und den Standortansprüchen ankommt.

Optimale Bodenbeschaffenheit

Winterharte Pflanzen gedeihen am besten in einem nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Ideal ist ein humoser, lehmiger Gartenboden, der feucht, aber nicht staunass ist. Eine ausgewogene Bodenstruktur bietet den Wurzeln der Pflanzen den optimalen Halt und Zugang zu Wasser und Nährstoffen.

Drainage und Wassermanagement

Um Staunässe und Frostschäden zu vermeiden, ist eine gute Drainage unerlässlich. Stauen sich Wasser und Nässe im Boden, können die Wurzeln der winterharten Gewächse im Frost leicht erfrieren. Achten Sie daher darauf, den Standort vor Überflutung zu schützen und überschüssige Feuchtigkeit kontrolliert abzuleiten.

  • Legen Sie gegebenenfalls ein Drainage-System an, um Überstau zu verhindern.
  • Verbessern Sie die Bodendurchlässigkeit durch Beimischung von Kies oder Sand.
  • Wählen Sie einen erhöhten, gut belüfteten Standort, um Staunässe zu vermeiden.

Mit der richtigen Standortwahl und sorgfältiger Bodenvorbereitung legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Überwinterung Ihrer winterharten Pflanzen.

Eine lebendige Wintergartenszene, in der robuste Bodendeckerpflanzen unter einer Decke aus Schnee gedeihen und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Frost zeigen. Dabei sind Texturen von reichhaltigem, dunklem Boden zu sehen, umgeben von Ansammlungen immergrüner Blätter, die durch den Schnee hindurchschauen, inmitten einer ruhigen Winterlandschaft mit sanft fallenden Schneeflocken.

Winterschutz und Pflegemaßnahmen

Mit dem Herannahen der kälteren Jahreszeit ist es wichtig, unsere wertvollen Pflanzen vor den Auswirkungen von Frost und Schnee zu schützen. Winterschutz für Pflanzen und geeignete Pflegemaßnahmen sind entscheidend, um die Gesundheit und das Wohlergehen Ihrer Gewächse während der kühlen Monate zu erhalten.

Eine der effektiven Methoden für den Frostschutz ist das Mulchen. Durch das Abdecken der Wurzelbereiche mit einer Schicht organischen Materials wie Rindenmulch oder Laub können Sie die Bodentemperatur stabil halten und Schäden durch Kälte vermeiden. Achten Sie darauf, die Pflanzen nicht zu eng einzupacken, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.

  • Stauden und kleinere Gehölze können zusätzlich mit Reisig, Laub oder Stroh geschützt werden.
  • Frostanfällige Kübelpflanzen sollten an einen geschützten Ort im Freien oder ins Haus gebracht werden.

Für eine umfassende Pflanzenpflege im Winter empfiehlt es sich auch, die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten zu kontrollieren und gegebenenfalls Präventivmaßnahmen zu ergreifen. So können Sie langfristig die Vitalität Ihrer Gewächse sicherstellen.

Mit den richtigen Maßnahmen wie Mulchen, Einpacken und Kontrolle können Sie Ihre Pflanzen optimal auf den Winter vorbereiten und sie sicher durch die kalte Jahreszeit bringen. So bleiben Ihre Gewächse gesund und können im Frühjahr voller Kraft erblühen.

Bewässerung winterharter Pflanzen

Während der Wintermonate haben Pflanzen einen geringeren Wasserbedarf als in der Wachstumsphase. Dennoch ist eine sachgemäße Winterbewässerung wichtig, um Frostschäden zu vermeiden und die Vitalität der Gewächse zu erhalten. Das richtige Wassermanagement im Winter erfordert etwas Feingefühl, aber lohnt sich für ein erfolgreiches Überwintern der Pflanzen.

Wasserbedarf im Winter

Viele winterharte Pflanzen haben einen geringeren Wasserbedarf, da sie ihre Verdunstung und Aktivität herunterfahren. Dennoch benötigen sie weiterhin Feuchtigkeit, um Austrocknung zu verhindern. Besonders Wurzeln und Bodenvegetation müssen vor dem Gießen bei Frost geschützt werden, da sonst Schäden entstehen können.

Richtige Bewässerungstechnik

  • Bewässern Sie Ihre Pflanzen an milden, trockenen Tagen, um Staunässe und Frostschäden zu vermeiden.
  • Verwenden Sie möglichst ein Tropfbewässerungssystem, um den Boden gezielt und mit wenig Verdunstungsverlust zu bewässern.
  • Mulchen Sie die Erde mit Laub, Rindenmulch oder ähnlichen Materialien, um die Verdunstung zu reduzieren.

Mit der richtigen Winterbewässerung und einem durchdachten Wassermanagement im Winter können Sie Ihre winterharten Pflanzen optimal versorgen und vor Frostschäden schützen.

Düngung und Nährstoffversorgung

Im Winter haben frostharte Pflanzen besondere Anforderungen an ihre Nährstoffversorgung. Während der Vegetationsruhe ist es wichtig, die richtigen Maßnahmen für eine optimale Winterdüngung zu ergreifen. Nur so können die Gewächse gesund durch die kalte Jahreszeit kommen und im Frühjahr wieder voll durchstarten.

Die Bodenpflege im Winter spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Durch gezielte Düngung kann der Nährstoffhaushalt der Pflanzen aufrechterhalten und ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden. Dabei gilt es, einige Besonderheiten zu beachten:

  • Auswahl eines speziell für winterharte Pflanzen geeigneten Düngers
  • Anpassung der Düngegaben an die reduzierten Wachstums- und Nährstoffaufnahmeprozesse im Winter
  • Beachtung der optimalen Zeitpunkte für die Winterdüngung
NährstoffBedeutung für winterharte PflanzenEmpfohlene Düngung
Stickstoff (N)Fördert Widerstandsfähigkeit gegen Frost und KrankheitenLangsam löslicher, organischer Dünger
Kalium (K)Stärkt die Zellwände und erhöht die KältetoleranzKaliumhaltige Mineraldünger oder Holzasche
Magnesium (Mg)Unterstützt die Photosynthese und RegenerationMagnesiumhaltige Mineraldünger

Mit der richtigen Düngung und Nährstoffversorgung frostharter Pflanzen können Gärtner ihre Gewächse bestens auf den Winter vorbereiten und ihre Vitalität erhalten. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die Freude an gesunden, winterfesten Pflanzen.

Krankheiten und Schädlinge im Winter

Der Winter stellt eine besondere Herausforderung für viele Pflanzen dar. Neben Frost und Kälte können auch verschiedene Krankheiten und Schädlinge den winterharten Gewächsen zusetzen. Es ist wichtig, diese möglichen Gefahren zu kennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um die Pflanzengesundheit zu erhalten.

Typische Winterschäden

Zu den häufigsten Winterschäden an Pflanzen gehören Frostschäden, Pilzerkrankungen wie Schneeschimmel oder Wurzelfäule sowie Fraß durch Nagetiere oder Insekten. Diese Probleme können die Vitalität und das Wachstum der Pflanzen empfindlich beeinträchtigen.

Präventive Maßnahmen

  • Frostschutz: Durch Mulchen, Abdecken oder Verspannen können Pflanzen vor Frost geschützt werden.
  • Schädlingsbekämpfung: Regelmäßige Kontrolle und gezielte Beseitigung von Schädlingen wie Mäusen oder Läusen hilft, Winterschäden vorzubeugen.
  • Krankheitsvorsorge: Eine gute Bodendrainage, Belüftung und Nährstoffversorgung stärken die Widerstandskraft der Pflanzen.

Mit den richtigen Pflegemaßnahmen können selbst empfindliche Gewächse die Wintermonate unbeschadet überstehen. So bleiben die Gärten und Grünflächen auch in der kalten Jahreszeit farbenfroh und vital.

Winterharte Kletterpflanzen für Fassaden

Frostharte Kletterpflanzen bieten eine hervorragende Lösung für die wintergrüne Begrünung von Fassaden. Diese robusten Rankgewächse trotzen selbst den unwirtlichsten Bedingungen und verwandeln graue Wände in lebendige, grüne Oasen.

Eine besonders dekorative Wahl sind immergrüne Efeuarten wie der Gewöhnliche Efeu oder der Irische Efeu. Sie behalten ihr schönes Laub auch in den Wintermonaten und verleihen Ihrem Haus einen natürlichen, gemütlichen Charakter. Zudem bieten sie Schutz für Vögel und Insekten.

Clematis-Sorten wie die Waldrebe oder die Alpenklematis bereichern die Fassade mit farbenfrohen Blüten von Frühjahr bis Herbst. Ihre langen, windungsfreudigen Ranken umschlingen Mauern und Spaliere mühelos. Mit der richtigen Pflege und einem frostfreien Standort überstehen diese robusten Rankgewächse selbst die kältesten Winter ohne Probleme.

FAQ

Was sind winterfeste Pflanzen?

Winterfeste Pflanzen sind Gewächse, die in der kalten Jahreszeit mit Kälte, Frost und Schnee gut umgehen können. Sie haben besondere Anpassungsmechanismen entwickelt, um den harten Winterbedingungen zu trotzen.

Welche Nadelbäume eignen sich besonders gut für den Wintergarten?

Besonders winterharte Nadelbäume wie Fichten, Kiefern und Wacholder sind hervorragend für den Wintergarten geeignet. Sie sind robust, immergrün und bieten ganzjährig Sichtschutz und Struktur.

Welche winterfesten Stauden bringen im Winter Farbe in den Garten?

Früh blühende Stauden wie Christrosen oder Winterling sorgen bereits im Frühjahr für farbenfrohe Akzente. Spätblühende Arten wie Purpur-Fetthenne oder Teufelskralle verleihen dem Garten auch im Herbst und Winter Struktur und Farbe.

Wie kann ich meine winterharten Pflanzen am besten schützen?

Zu den wichtigsten Schutzmaßnahmen zählen Mulchen, Abdecken oder Einhüllen der Pflanzen. So können Frostschäden vermieden und die Überwinterung der Gewächse gesichert werden.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Pflanzung winterharter Gewächse?

Für die Pflanzung winterharter Pflanzen eignen sich sowohl der Herbst als auch das Frühjahr. Während die Herbstpflanzung den Pflanzen mehr Zeit zum Anwurzeln gibt, bietet die Frühjahrspflanzung einen Schutz vor Frostschäden.

Welche Bodenbeschaffenheit ist für winterharte Pflanzen ideal?

Winterharte Pflanzen benötigen einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden mit guter Drainage. So kann Staunässe vermieden und eine optimale Überwinterung der Gewächse sichergestellt werden.

Wie versorge ich meine Pflanzen im Winter richtig mit Wasser?

Auch im Winter benötigen die Pflanzen eine ausreichende Wasserversorgung. Bei Frosttemperaturen ist jedoch Vorsicht geboten, um Frostschäden zu vermeiden. Die Bewässerung sollte daher an die jeweiligen Witterungsbedingungen angepasst werden.

Welche Krankheiten und Schädlinge bedrohen winterharte Pflanzen?

Typische Winterschäden an Pflanzen können durch Pilzerkrankungen, Frostrisse oder Schädlinge wie Wühlmäuse verursacht werden. Präventive Maßnahmen wie Mulchen oder Abdecken helfen, diese Bedrohungen abzuwenden.

Welche winterharten Kletterpflanzen eignen sich für die Fassadenbegrünung?

Besonders geeignet sind robuste Kletterpflanzen wie Efeu, Wilder Wein oder Winterjasmin. Sie überstehen die Wintermonate schadlos und bieten ganzjährig eine attraktive Fassadenbegrünung.

Das könnte dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.