Garten

Pflanzkalender und Pflegehinweise für Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Der Gartenjahr ist ein wichtiger Teil der saisonalen Gartenarbeit. Ein gut strukturierter Pflanzkalender hilft Hobbygärtnern, ihre Gartenarbeit das ganze Jahr über effektiv zu planen und durchzuführen. Im Laufe des Gartenjahrs müssen verschiedene Arbeiten durchgeführt werden, wie zum Beispiel das Schneiden von Kernobst wie Äpfel, Quitten und Birnen bei Tauwetter oder das Vorziehen von wärmeliebenden Gemüsesorten wie Paprika, Chili und Auberginen.

Ein Gartenkalender ist unerlässlich, um die richtigen Arbeiten zur richtigen Zeit durchzuführen. Im Frühling müssen Bodenproben entnommen und im Labor auf ihren Nährstoffgehalt analysiert werden, während im Herbst Rasenflächen gemäht und gedüngt werden müssen. Im Winter müssen Gewächshäuser, Wintergärten sowie Bäumen und Sträuchern regelmäßig vom Schnee befreit werden.

Die saisonale Gartenarbeit umfasst viele verschiedene Arbeiten, von der Aussaat im Frühling bis zum Winterschutz. Ein Pflanzkalender hilft, diese Arbeiten zu planen und durchzuführen, um einen gesunden und schönen Garten zu erhalten.

Schlagzeilen

  • Ein gut strukturierter Pflanzkalender ist unerlässlich für die saisonale Gartenarbeit.
  • Der Gartenkalender hilft, die richtigen Arbeiten zur richtigen Zeit durchzuführen.
  • Die saisonale Gartenarbeit umfasst viele verschiedene Arbeiten, von der Aussaat im Frühling bis zum Winterschutz.
  • Ein Pflanzkalender ist wichtig, um einen gesunden und schönen Garten zu erhalten.
  • Der Gartenjahr ist ein wichtiger Teil der saisonalen Gartenarbeit.

Die Bedeutung eines gut strukturierten Pflanzkalenders

Ein gut strukturierter Pflanzkalender ist essenziell für eine erfolgreiche Gartenplanung. Er hilft dabei, die richtigen Pflanzen zur passenden Jahreszeit zu setzen, was zu besseren Erträgen und gesünderen Pflanzen führt.

Vorteile der saisonalen Gartenplanung

Die saisonale Planung bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Optimale Nutzung von Sonnenlicht und Bodenbedingungen
  • Reduzierung von Pflanzenkrankheiten durch richtige Zeitpunkte
  • Erhöhte Ernteerträge und Pflanzenvielfalt

Grundlegende Werkzeuge und Materialien

Für eine effektive Gartenarbeit sind bestimmte Gartenwerkzeuge unverzichtbar:

Werkzeug Verwendung
Spaten Umgraben von Erde und Vorbereiten der Beete
Gartenschere Formgebung und Rückschnitt von Pflanzen
Gießkanne Gezielte Bewässerung der Pflanzen

Bedeutung der Klimazonen in Deutschland

Deutschland verfügt über verschiedene Klimazonen, die die Auswahl und Pflege von Pflanzen maßgeblich beeinflussen. Die Kenntnis der regionalen Klimabedingungen ermöglicht es, die passenden Pflanzen auszuwählen und sie optimal zu pflegen.

Frühlingserwachen im Garten

Mit dem Frühling beginnt die Jahreszeit der Frühjahrsarbeiten, die den Grundstein für einen blühenden Garten legen. Nach der kalten Winterperiode ist die Bodenbearbeitung entscheidend, um den Boden für die neue Vegetationsperiode vorzubereiten.

Eine gründliche Bodenbearbeitung verbessert die Bodenstruktur und fördert die Nährstoffaufnahme der Pflanzen. Anschließend ist der richtige Zeitpunkt für die Aussaat gekommen. Gemüse wie Tomaten und Blumen wie Sonnenblumen profitieren von einer frühzeitigen Pflanzung.

  • Obstbaumschnitt: Entfernen Sie alte oder beschädigte Äste, um das Wachstum neuer Früchte zu fördern.
  • Aussaat von Gemüse: Pflanzen Sie robustes Gemüse wie Karotten und Erbsen für eine erfolgreiche Ernte.
  • Rasendüngung: Versorgen Sie Ihren Rasen mit notwendigen Nährstoffen für ein sattes Grün.

Die Vorbereitung des Gartens nach dem Winter umfasst auch das Entfernen von Laub und abgestorbenen Pflanzenresten. Zusätzlich sorgt die regelmäßige Bodenbearbeitung dafür, dass der Boden locker bleibt und Wasser gut aufgenommen wird.

Frühjahrsarbeiten Beschreibung
Obstbaumschnitt Fördert gesundes Wachstum und eine bessere Fruchtproduktion.
Aussaat Planung und Umsetzung der Aussaat von Gemüse und Blumen für den Sommer.
Bodenbearbeitung Verbesserung der Bodenstruktur durch Umgraben und Düngen.

Sommerliche Gartenpflege und Bewässerung

Der Sommer stellt Gartenbesitzer vor besondere Herausforderungen. Eine effiziente Gartenbewässerung ist entscheidend, um Pflanzen gesund und widerstandsfähig zu halten.

Optimale Bewässerungszeiten

Wässern Sie Ihren Garten am frühen Morgen oder späten Abend. So kann das Wasser besser von den Pflanzen aufgenommen werden und Verdunstung wird minimiert. Vermeiden Sie heiße Mittagszeiten, um Wasserverschwendung zu verhindern.

Düngung im Sommer

Die richtige Sommerdüngung fördert das Wachstum und die Blütenpracht Ihrer Pflanzen. Verwenden Sie organische Dünger, die langsam freigesetzt werden, um eine kontinuierliche Nährstoffversorgung zu gewährleisten.

Schädlingsbekämpfung

Ein effektiver Pflanzenschutz ist im Sommer unerlässlich. Setzen Sie auf umweltfreundliche Methoden wie Nützlinge oder natürliche Spritzmittel, um Schädlinge ohne den Einsatz von Chemikalien zu kontrollieren.

Maßnahme Beschreibung Vorteile
Frühe Bewässerung Wasser am Morgen geben Reduziert Verdunstung, bessere Aufnahme
Organische Dünger Langsam freisetzende Nährstoffe Kontinuierliche Versorgung, umweltfreundlich
Nützlinge einsetzen Natürliche Schädlingsbekämpfung Schonend für Pflanzen, keine Chemikalien

Herbstliche Vorbereitungen für den Winter

Der Herbst ist die ideale Zeit, um den Garten auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Effektive Herbstarbeiten sorgen dafür, dass Pflanzen gesund bleiben und der Garten im Frühjahr schnell erblüht.

Beginnen Sie mit der Rasenpflege: Mähen Sie das Gras ein letztes Mal und entfernen Sie abgefallenes Laub. Eine gründliche Laubentsorgung verhindert Moosbildung und schützt den Rasen vor Krankheiten.

Das Teilen von Stauden unterstützt das Wachstum und vermeidet Überwucherung. Pflanzen Sie robuste Zwiebelblumen wie Tulpen und Narzissen, um farbenfrohe Akzente im nächsten Frühling zu setzen.

Eine gezielte Herbstdüngung stärkt die Pflanzen für den Winter und fördert einen kräftigen Start ins Frühjahr. Ergänzend dazu sollten letzte Erntearbeiten wie das Sammeln von Kürbissen und das Lagern von Wintergemüse erfolgen.

  • Rasen einmal gründlich mähen und säubern
  • Stauden teilen und neu anpflanzen
  • Zwiebelblumen setzen für bunten Frühling
  • Laub gründlich entfernen oder kompostieren
  • Herbstdünger auf den Boden aufbringen
Aufgabe Beschreibung Monat
Rasenpflege Letztes Mähen und Laub entfernen September/Oktober
Stauden teilen Überwucherte Stauden aufteilen und neu pflanzen Oktober
Zwiebelblumen pflanzen Setzen von Tulpen und Narzissen für den Frühling Oktober
Herbstdüngung Nährstoffe für die Pflanzen bereitstellen September/Oktober

Winterschutz und Pflege in der kalten Jahreszeit

Der Winter stellt hohe Anforderungen an Ihren Garten. Ein effektiver Winterschutz sichert die Gesundheit Ihrer Pflanzen und erleichtert die Pflege in der kalten Zeit.

Frostschutzmaßnahmen

Um Pflanzen vor Frost zu schützen, können verschiedene Methoden angewendet werden:

  • Abdecken mit Vlies oder speziellen Winterschutzmaterialien.
  • Anhäufeln von Laub oder Stroh um empfindliche Pflanzen.
  • Isolierung von Pflanzbehältern durch Schutzvlies oder Luftmatten.
  • Regelmäßiges Entfernen von Schnee, um Druck auf die Pflanzen zu vermeiden.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Frostschutz zu gewährleisten und Pflanzen gesund durch den Winter zu bringen.

Überwinterung von Kübelpflanzen

Besonders empfindliche Kübelpflanzen überwintern erfordern spezielle Aufmerksamkeit:

Folgende Schritte helfen beim Überwintern von Kübelpflanzen:

Schritt Beschreibung Materialien
Standortwahl Stellen Sie die Kübel an einen frostfreien Ort wie eine Garage oder einen unbeheizten Wintergarten. Schutzplatz, eventuell Regale
Vorbereitung der Erde Lockern Sie die Oberfläche der Erde und reduzieren Sie das Gießen, um Staunässe zu vermeiden. Gartenschaufel
Schutzabdeckung Umwickeln Sie die Kübel mit isolierendem Material wie Luftpolsterfolie. Luftpolsterfolie, Stoff

Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Kübelpflanzen überwintern können und im Frühling wieder gesund austreiben.

Pflanzkalender und Pflegehinweise für Frühling, Sommer, Herbst und Winter im Detail

Ein gut geplanter Gartenkalender hilft Ihnen, die monatliche Gartenarbeit effektiv zu organisieren. Mit unseren detaillierten Checklisten behalten Sie das ganze Jahr über den Überblick.

Monatliche Checklisten

Jeder Monat bringt spezifische Aufgaben im Garten. Von der Aussaat im Frühling bis zur Vorbereitung auf den Winter – unsere saisonalen Gartentipps unterstützen Sie bei jeder Tätigkeit.

  • März: Vorbereitung der Beete und Aussaat von Frühblühern.
  • Juni: Regelmäßiges Gießen und Düngen der Pflanzen.
  • September: Ernte der Herbstfrüchte und Laubentfernung.
  • Dezember: Winterschutz für empfindliche Pflanzen.

Saisonale Besonderheiten

Besondere Ereignisse wie das Pflanzen von Stauden im Frühjahr oder das Beschneiden von Hecken im Herbst erfordern spezielle Aufmerksamkeit. Nutzen Sie unseren Gartenkalender, um keine wichtigen Schritte zu verpassen.

Gerät Empfohlenes Modell Verwendung
Rasenmäher Kombi-Mulch-Rasenmäher IAM 40-4625 S Für 300 qm Rasen
Baum- und Heckenschere Elektro Heckenschere Ultralight FHS 1545 Thuja Hecken und Obstbäume
Laubbläser Akku Laubbläser IAB 40-25 Blätter entfernen
Schneefräse Akku Schneefräse IAF 40-3325 Schneeräumung
Bodenhacke Elektro Bodenhacke FEM 1500 Beetaufbereitung
Kettensäge Akku Kettensäge IAK 40-3025 Feuerholz schneiden
Schnellladegerät IKRA Quick Charger Laden in ca. 60 Minuten
Standardladegerät IKRA Standard Charger Laden in 3-5 Stunden

Spezielle Pflegetipps für verschiedene Pflanzenarten

Eine erfolgreiche Pflanzenpflege hängt von der Art der Pflanze ab. Sowohl Zierpflanzen als auch Nutzpflanzen benötigen spezifische Bedingungen, um optimal zu gedeihen.

Pflanzenart Standort Bewässerung Düngung Schnitt
Rosen (Zierpflanzen) Sonnig Regelmäßig, aber nicht überwässern Frühjahr und Sommer, Rosendünger Nach der Blüte zurückschneiden
Tomaten (Nutzpflanzen) Sonnig, gut durchlässiger Boden Gleichmäßig feucht halten Kali-Flüssigdünger während der Wachstumsphase Seitentriebe entfernen
Hortensien (Zierpflanzen) Halbschattig Feucht halten, vor Frost schützen Kompost oder spezieller Hortensiendünger im Frühjahr Leichten Formschnitt nach der Blüte
Obstbäume (Nutzpflanzen) Sonnig, ausreichend Platz Im Winter auch bewässern bei Trockenheit Herbstliche Düngung mit organischem Dünger Jährlicher Rückschnitt im Spätherbst

Häufig auftretende Probleme umfassen Schädlinge und Krankheiten. Eine gute Pflanzenpflege beinhaltet regelmäßige Kontrollen und je nach Pflanze angepasste Maßnahmen. Bei Zierpflanzen wie Rosen sind beispielsweise Spinnmilben ein häufiges Problem, während Nutzpflanzen wie Tomaten anfällig für Blattläuse sind. Durch gezielte Pflege und rechtzeitige Intervention können diese Probleme effektiv gelöst werden.

Nachhaltige Gartenpraxis im Jahresverlauf

Ein nachhaltiger Garten trägt nicht nur zur Schönheit Ihres Zuhauses bei, sondern fördert auch die Gesundheit der Umwelt. Durch gezielte Maßnahmen können Sie das ganze Jahr über umweltfreundlich gärtnern.

Kompostierung

Die Einrichtung eines Komposthaufens ist ein wesentlicher Bestandteil des nachhaltiges Gärtnern. Küchenabfälle und Gartenreste verwandeln sich so in wertvollen Humus, der den Boden verbessert und Nährstoffe zurückführt.

Wassermanagement

Effizientes Wassermanagement ist entscheidend. Nutzen Sie Regenwasser, um Ihre Pflanzen zu bewässern, und schützen Sie den Boden durch Mulchen, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Diese Methoden reduzieren den Wasserverbrauch erheblich.

Biologischer Pflanzenschutz

Setzen Sie auf biologischen Pflanzenschutz, um Schädlinge auf natürliche Weise zu bekämpfen. Fördern Sie nützliche Insekten wie Marienkäfer und setzen Sie auf Pflanzen, die Insekten anziehen, um ein gesundes Gleichgewicht im Garten zu erhalten.

Nachhaltige Praxis Vorteile
Kompostierung Verbessert die Bodenqualität, reduziert Abfall
Wassermanagement Spart Wasser, schützt Pflanzen
Biologischer Pflanzenschutz Reduziert chemische Mittel, fördert Biodiversität

Häufige Pflegefehler und deren Vermeidung

Viele Hobbygärtner machen Fehler, die das Wachstum ihrer Pflanzen beeinträchtigen können. Mit den richtigen Gartentipps für Anfänger lassen sich diese Pflanzenpflege Fehler jedoch leicht vermeiden.

Typische Anfängerfehler

Ein häufiger Gartenfehler ist die Überwässerung von Pflanzen. Besonders Sukkulenten benötigen weniger Wasser und sollten nur alle zwei bis vier Wochen gegossen werden. Ein weiterer Fehler ist der falsche Schnitt, der das Wachstum hemmen kann. Ebenso wichtig ist die Standortwahl: Pflanzen gedeihen nur, wenn sie den richtigen Licht- und Bodenbedingungen ausgesetzt sind.

Saisonale Herausforderungen

Im Frühling können Frostschäden auftreten, wenn empfindliche Pflanzen zu früh ausgesetzt werden. Im Sommer führt Trockenstress oft zu geschwächten Pflanzen. Eine gute Lösung ist die geeignete Bewässerung und der Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Zudem sollten im Herbst die Beete vorbereitet und im Winter notwendige Frostschutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Pflanzen gesund durch die kalte Jahreszeit zu bringen.

  • Vermeiden Sie Überwässerung, besonders bei Sukkulenten.
  • Sichern Sie genügend Sonnenlicht für Ihre Pflanzen.
  • Prüfen Sie regelmäßig auf Schädlinge.

Durch das Bewusstsein für diese Gartenfehler und das Umsetzen effektiver Gartentipps für Anfänger können Sie einen gesunden und blühenden Garten genießen.

Moderne Hilfsmittel und digitale Unterstützung

Heutzutage erleichtern digitale Gartenhilfen die Gartenarbeit erheblich. Mit einer Vielzahl von Garten-Apps können Gärtner Pflanzenpflege, Bewässerung und Planung effizient verwalten.

Smart Gardening ermöglicht es, Wetterdaten in Echtzeit zu überwachen und Bewässerungssysteme automatisch anzupassen. Dies spart Wasser und sorgt für optimale Wachstumsbedingungen.

  • GartenManager: Planen Sie Ihre Bepflanzung und verfolgen Sie den Fortschritt.
  • PlantSnap: Identifizieren Sie Pflanzen und erhalten Sie Pflegehinweise.
  • Hydroponic: Steuern Sie Ihre intelligente Bewässerung direkt vom Smartphone.

Ein weiterer Vorteil digitaler Gartenhilfen ist die Möglichkeit, Daten zu sammeln und auszuwerten. Dies hilft, Muster zu erkennen und die Gartenarbeit kontinuierlich zu verbessern.

App Name Funktionen Plattform
GartenManager Pflanzplanung, Pflegehinweise iOS, Android
PlantSnap Pflanzenidentifikation, Informationsdatenbank iOS, Android
Hydroponic Automatische Bewässerung, Wetterintegration iOS, Android

Fazit: Ganzjährige Pflege für einen gesunden Garten

Ein gesunder Garten erfordert ganzjährige Gartenpflege und sorgfältige Gartenplanung. Jede Jahreszeit bringt ihre eigenen Herausforderungen und Chancen, die es zu nutzen gilt. Im Frühling beginnt die Planung der Bepflanzung und die Vorbereitung des Bodens, während der Sommer intensive Bewässerung und Schädlingsbekämpfung erfordert.

Der Herbst ist ideal, um den Garten auf den Winter vorzubereiten und im Winter selbst sind gezielte Schutzmaßnahmen notwendig. Durch eine strukturierte Gartenplanung lassen sich diese Aufgaben effizient bewältigen und Überforderungen vermeiden.

Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass Pflanzen gesund bleiben und optimal wachsen. Ein gesunder Garten bietet nicht nur ästhetische Freude, sondern fördert auch das Wohlbefinden. Zudem unterstützt eine nachhaltige Gartenpraxis die Umwelt und trägt zu einem ökologischen Gleichgewicht bei.

Indem Sie die natürlichen Zyklen respektieren und Ihre Gartenpflege entsprechend anpassen, können Sie das ganze Jahr über Freude am Gärtnern erleben. Nutzen Sie die Tipps und Strategien aus diesem Artikel, um Ihre Gartenplanung zu optimieren und einen gesunden Garten zu pflegen.

Beginnen Sie noch heute mit der Umsetzung und genießen Sie die Schönheit und Vitalität Ihres Gartens in jeder Saison. Ganzjährige Gartenpflege macht den Unterschied und sorgt dafür, dass Ihr Garten stets in voller Pracht erblüht.

FAQ

Was ist ein Pflanzkalender und warum ist er wichtig für mein Gartenjahr?

Ein Pflanzkalender ist ein strukturiertes Planungstool, das Hobbygärtnern hilft, ihre Gartenarbeit saisonal zu organisieren. Er ermöglicht eine effektive Planung von der Aussaat im Frühling bis zum Winterschutz, was zu besseren Erträgen und gesünderen Pflanzen führt.

Welche grundlegenden Werkzeuge und Materialien benötige ich für die Gartenarbeit?

Zu den unverzichtbaren Gartenwerkzeugen gehören eine Gartenschaufel, Rechen, Gartenschere und Handwerkzeuge wie Harken und Spaten. Zusätzlich sind Dünger, Mulch und Bewässerungssysteme wesentliche Materialien für eine erfolgreiche Gartenplanung.

Wie beeinflussen die Klimazonen in Deutschland meine Pflanzenauswahl und -pflege?

Deutschland ist in verschiedene Klimazonen unterteilt, die die Auswahl und Pflege von Pflanzen maßgeblich beeinflussen. Pflanzen sollten entsprechend der regionalen Temperaturen und Frostgefahren ausgewählt werden, um optimal zu gedeihen und gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Welche Gartenarbeiten sind im Frühling besonders wichtig?

Im Frühling sind die Bodenbearbeitung, richtige Aussaatzeiten und die Pflege von Obstbäumen entscheidend. Zudem ist die Vorbereitung des Gartens nach dem Winter, einschließlich der Laubentfernung und Düngung des Rasens, unerlässlich für ein gesundes Gartenwachstum.

Wie kann ich meinen Garten im Sommer optimal bewässern und pflegen?

Eine optimale Bewässerung im Sommer vermeidet Wasserverschwendung und sorgt für gesunde Pflanzen. Regelmäßiges Düngen, um den Nährstoffbedarf zu decken, und umweltfreundliche Schädlingsbekämpfung sind ebenfalls wichtig. Zudem sollte der Rasen während heißer Perioden sorgfältig gepflegt werden.

Welche Maßnahmen sollte ich im Herbst ergreifen, um meinen Garten auf den Winter vorzubereiten?

Im Herbst ist die Wintervorbereitung zentral. Dazu gehören die Laubentsorgung, Pflege von Stauden, Herbstdüngung für einen gesunden Start im Frühling und das Pflanzen von Zwiebelblumen. Auch letzte Erntearbeiten sollten durchgeführt werden.

Wie schütze ich empfindliche Pflanzen vor Frost und überwintere Kübelpflanzen richtig?

Frostschutzmaßnahmen wie das Abdecken empfindlicher Pflanzen und das Überwintern von Kübelpflanzen in geschützten Bereichen sind essenziell. Winterharte Pflanzen sollten sorgfältig gepflegt und der Garten auf Schnee und Eis vorbereitet werden. Zudem ist die richtige Lagerung und Pflege von Gartengeräten im Winter wichtig.

Was beinhalten die monatlichen Checklisten für die Gartenarbeit?

Die monatlichen Checklisten listen die wichtigsten Gartenarbeiten für jeden Monat auf, sowohl für Zier- als auch Nutzgärten. Sie beinhalten saisonale Aktivitäten wie das Pflanzen von Frühblühern oder die Ernte von Herbstfrüchten, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Aufgaben vergessen werden.

Wie pflege ich verschiedene Pflanzenarten wie Rosen, Hortensien, Tomaten und Obstbäume richtig?

Jede Pflanzenart hat spezifische Pflegeanforderungen. Zierpflanzen wie Rosen und Hortensien benötigen den richtigen Standort, regelmäßige Bewässerung und Schnitt. Nutzpflanzen wie Tomaten und Obstbäume erfordern ebenfalls spezifische Düngung und pflege, um optimale Erträge zu erzielen.

Welche nachhaltigen Gartenpraktiken kann ich das ganze Jahr über anwenden?

Nachhaltiges Gärtnern umfasst Methoden wie die Kompostierung, effektives Wassermanagement durch Regenwassernutzung und Mulchen, sowie den biologischen Pflanzenschutz. Diese Praktiken fördern die Bodenverbesserung und unterstützen nützliche Insekten im Garten.

Welche häufigen Fehler bei der Gartenpflege sollte ich vermeiden und wie?

Typische Anfängerfehler wie Überwässerung, falscher Schnitt oder ungeeignete Standortwahl können die Pflanzengesundheit beeinträchtigen. Zudem sollten saisonale Herausforderungen wie Frostschäden im Frühling oder Trockenstress im Sommer berücksichtigt werden. Durch praktische Lösungen und Präventivmaßnahmen können diese Fehler vermieden werden.

Welche modernen Hilfsmittel und digitalen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für die Gartenarbeit?

Moderne Garten-Apps helfen bei der Planung, Pflege und Dokumentation. Smarte Bewässerungssysteme und Wetterstationen erleichtern die Gartenarbeit und machen sie effizienter, ohne den Bezug zur Natur zu verlieren. Diese digitalen Gartenhilfen bieten vielfältige Vorteile, sollten jedoch bei der Auswahl sorgfältig abgewogen werden.

Das könnte dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.